Michael Ende

* 12. November 1929   † 28. August 1995

Hauptlinks

  • Home
  • Autor
    • Leben & Werk
    • Biographie
    • Bibliographie
    • Preise & Auszeichnungen
    • Pressestimmen
  • Bücher
    • Belletristik
    • Bilderbuch
    • Theater
    • Lyrik
    • Gespräche & mehr
    • Über Michael Ende
    • E-Books
  • Theater
  • Themenwelten
    • Jim Knopf
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
Jim Knopf Die unendliche Geschichte Momo Der Wunschpunsch

Sprachen

  • Deutsch
  • English

Suche

Links

Biographisches & Bibliographisches

  • Biographie mit vielen Links in der SciFi-Enzyklopädie

    Was hat Phantásien mit Star Trek, Sofies Welt, Terry Pratchett und Douglas Adams gemeinsam? - Die Phantasie, als eine Welt, die unserer Wirklichkeit den Spiegel vorhält.
    Auch diejenigen, welche diese Gemeinsamkeit nicht sehen, werden in der Michael Ende-Biographie interessante Anregungen finden. Viele verwandte Artikel und links vervollständigen den Artikel.
    Für alle, die schnell und gut über Michael Ende informiert werden wollen.

  • Filmographie von Michael Ende

    Wer sich für Filme nach Michael Ende interessiert, wird bei der International Movie Database (IMDb) sicher fündig. Hier gibt es die wichtigsten Informationen auf Englisch kurz zusammengefaßt.

  • Kurzbiographie und Werke

    Literaturschock bietet eine Vielzahl von Autorenporträts mit Hinweisen auf ihre wichtigsten Werke - auch zu Michael Ende. Die Biographie ist sehr kurz, aber man hat die Möglichkeit, die einzelnen Bücher von Michael Ende genauer anzusehen. Und wenn du dabei plötzlich Lust zum Schmökern bekommst, kannst du über Literaturschock auch gleich bestellen...

Fotos

  • Englische Fanpage zur Unendlichen Geschichte

    Die unendliche Geschichte weiter verbreiten, und alle Wege nach Phantásien zeigen - das ist das Anliegen der englischen Fanpage. Bewußt sind Filme und Computerspiele mit aufgenommen und bilden sogar den Schwerpunkt - auch wenn viele Fans finden, dass sie dem Buch nicht gerecht werden. Doch im Sinne von Karl Konrad Koreander meint der Betreiber, dass es viele Türen nach Phantásien gibt - und besser, man gelangt durch eine weniger hübsche hin, als gar nicht.

  • Fotogalerie von Isolde Ohlbaum

    Im Online-Archiv der Fotografin Isolde Ohlbaum kann man sieben Porträtfotos von Michael Ende abrufen. So hat jeder den Schöpfer von Atreju und Momo in Erinnerung: als alten Mann mit weißem Bart.

Menschen über Ende

  • Momo erzieht Kinder besser

    Kinder werden heute viel zu wenig in ihrer eigenen Kreativität gefördert, meint die Autorin der Hausarbeit, die man hier lesen kann. Statt dessen spielen sie Filme nach und üben mit einer rein materiell geprägten Spielzeugkultur späteres Rollenverhalten ein. Dient Spielzeug weniger den Bedürfnissen von Kindern als denen der Industrie, die sich ihre späteren Konsumenten heranzieht? Anhand des Buches Momo, dessen Inhalt zusammengefaßt und besprochen wird, betont Carmen Wingenbach, wie wichtig Zuhören und (Lebens-)Zeit sind.

  • Zum 70. Geburtstag von Michael Ende

    Gesa Steeger geht in ihrem Nachruf ausführlich auf Michael Endes Leben ein: Seinen Werdegang vom Theaterautor und Schauspieler bis hin zu seinen großen Erfolgen. Ein umfassender Überblick über das Leben des beliebten Autors.

Michael Ende im Gespräch

  • Briefwechsel zwischen Michael Ende und Werner Zuhrfluh

    Zwischen 1988 und 1994 führte Michael Ende einen lebhaften Briefwechsel mit dem Schweizer Naturwissenschaftler und Psychologen Werner Zurfluh. Ende hatte dessen Buch Quellen der Nacht gelesen und zeigte sich tief beeindruckt. In ihrem Briefwechsel tauschen sich die beiden über die verschiedensten Themen aus: Angefangen von Esoterik, über Erfolg, Anthroposophie und moderne Kunst bis hin zu Träumen und Märchen. Offen und sehr persönlich spricht Michael Ende hier über seine Schwierigkeiten mit der modernen Wohlstandsesoterik und ihren Gurus, aber auch über seine Gedanken zu Märchen und Träumen. Ein interessantes Dokument für alle, die sich eindringlicher mit der Geisteswelt auseinandersetzen wollen, die hinter Jim Knopf und Bastian steht.

  • Informationen vom Kongress der Phantasie

    Zum 5. Todesjahr von Michael Ende fand im Sommer 2000 in Passau ein Kongreß der Phantasie statt. Im Rahmen des Kongresses wurde auch ein Gedächtnisband herausgegeben. Der Artikel von Y. Hirota, der hier zu lesen ist, läßt Michael Ende zu den Themen zu Wort kommen, die ihm zu Lebzeiten am Herzen lagen: Über Literatur, über das Verhältnis von Ost und West, und über seine kritische Haltung gegenüber der rein zweckorientierten Ökonomie. Seine Kritik am Materialismus und an den Umweltverbrechen großer Konzerne ist heute erschreckend aktuell. Und dass Wirtschaft nicht immer auf Kosten der Menschen gehen muß, zeigt der Autor mit einem überraschenden ökonomischen Experiment aus der Geschichte.

Michael Ende International

  • Große Seite zu Michael Ende auf Spanisch

    Die umfangreiche spanische Seite bietet weit mehr als nur eine ausführliche Biographie. Die Journalistin Ana Garralón geht in ihrer Lebensbeschreibung auf Michael Endes geistigen Hintergrund als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende ein, aber auch allgemein auf seine Vorstellung von Literatur. Ein Interview (aus der Zeit vom 14.11.1994) läßt den Autor selbst zu Wort kommen. Er spricht über das Abenteuer, das jedes neue Buch für ihn bedeutete, aber auch über seine Jugend im Zweiten Weltkrieg und über das Verbot einiger seiner Bücher in der DDR. Außerdem kann man sich über Michael Ende und das Kino, über sein Gesamtwerk und Bücher über ihn (auf Spanisch) informieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
Copyright © 2010-2018 – www.michaelende.de – Alle Rechte vorbehalten – Impressum